Der Schnee im Hochschwabgebiet wird weniger, so entschlossen wir uns vom Bodenbauer zum G’hacktbrunn zu wandern.
Gestartet haben wir unsere Wanderung um 6:30 beim Gasthof Bodenbauer in St. Ilgen (884m). Das Wetter war perfekt für unsere Wanderung, obwohl es in der früh auch schon sehr schwül war. Entlang des Weges blühte es schon ordentlich, auch der Buchenwald mit den frischen, grünen Blättern war schön anzusehen.

Bereits nach kurzer Zeit erreichten wir die Trawiesalm, Sabine sah zum ersten Mal das tolle Panorama welches sich dort geboten hat.

Nach einer kurzen Pause ging es weiter den Steig entlang bis zum Beginn der Schotterrinnen, ab hier wird der Weg steiler, felsiger und auch rutschiger. Hier konnten wir die Petergstammblüte in voller Pracht bewundern und auch eine Gams beobachtete uns neugierig.

In einigen Serpentinen geht es dann hinauf bis zum „Vogelbad“, diese Stelle kann aber auch umgangen werden, das haben wir am Rückweg auch gemacht. Nachdem der steile Aufstieg geschafft war, eröffnete sich zum ersten Mal auch der Blick auf die Hochschwab Südwand.

Kurz vor dem G’hacktbrunn begannen dann die Schneefelder, aber auch diese wurden ohne Probleme überquert und wir suchten uns einen windgeschützten Platz hinter dem Vogauer Kreuz (ca. 1.800m).

Nach ein paar Minuten wurden der Wind jedoch merklich mehr und der Himmel verfinsterte sich, auch die Temperatur fiel stark und es wurde richtig kalt. So beschlossen wir den Rückweg anzutreten.

Am Weg nach unten entdeckten wir noch ein ganzes Rudel junger Steinböcke, dann begann es auch noch leicht zu regnen aber bei der Trawiesalm wurde es schon wieder wärmer und die Sonne kämpfte sich durch die Wolken.

Es war ein ganz toller Tag im Hochschwabgebiet, die Wandersaison hat jetzt bei uns also voll begonnen und die Pläne für die nächsten Gipfel werden schon geschmiedet 🙂
Und hier die Fotos von unserer Wanderung zum G’hacktbrunn und Vogauer Kreuz:
Start beim Bodenbauer Natürlich haben alle Hütten geschlossen Panorama So hoch wollen wir heute nicht hinaus 😉 Der Trawiesbach Der Trawiesbach Der Trawiesbach Schöne Steine im Bachbett Blick zum Festlbeilstein Blick zur Hundswand Sabine vor der Wand Flora Flora Angekommen auf der Trawiesalm Flora Schneerosenfelder Ein Blick zurück Blick zum Zagelkogel und G’hacktkogel Pausenselfie zwischendurch Wir werden beobachtet Frühlingsenzian Petergstammfelder Petergstamm Clusius Primeln Es wird steiler Eine Farbenpracht Enzian Petergstamm Flora Noch ein Stück hinauf Sabine vor dem tollen Panorama Ein junger Steinbock hat es sich gemütlich gemacht Die Hochschwab Südwand Sabine beim ersten Schneefeld Noch ein paar Meter bis zum G’hacktbrunn Angekommen bei der Wegkreuzung Ziel erreicht Zeit für eine kleine Pause Noch einiges an Schnee Das Vogauer Kreuz Eine Felsspalte Flora Selfie, eh klar 😉 Ein ganzes Rudel junger Steinböcke Fellwechsel steht an Wieder zurück auf der Trawiesalm Im leichten Nieselregen hinunter Noch ein Blick zurück Retour beim Bodenbauer, jetzt passt auch das Wetter wieder
Und hier noch ein paar Details zu dieser Tour:
Distanz: 12,60 km
Höhenunterschied im Aufstieg: 920 Hm
Gehzeit inkl. Pausen: 7,0 Stunden
Hallo wisst ihr ob der G‘hacktbrunn Ende Mai Wasser führt. Lg Cris
Servus Chris, da Ende Mai normalerweise noch einiges an Schnee am Hochschwab liegt der wegschmilzt, sollte das Bründl schon Wasser führen. Im Sommer und Herbst, vor allem nach längeren Trockenphasen ist oft wochenlang kein Wasser dort. Ganz genau kann man es aber nie sagen, also lieber selber etwas mehr Wasser mitnehmen 😉
Lg Tom
Hallo steirische Bergfreunde,
Die Hochschwab – Impressionen habt Ihr perfekt strukturiert und mit schönen Bildern unterlegt. Schade, dass das Wetter im oberen Teil ( G‘hacktes) umgeschlagen hat.
Eine schöne gemeinsame Tour !
LIebe Grüße aus Düsseldorf vom
gebürtigen Leobner , Helmuth !
Danke für deinen netten Kommentar Helmuth.
Liebe Grüße nach Düsseldorf